F. Scott Fitzgerald: Rückkehr nach Babylon / 10 Erzählungen (1931-1932)

Titel: F. Scott Fitzgerald: Rückkehr nach Babylon / 10 Erzählungen (1931-1932)
Erschienen: 2025
Seitenzahl: ca. 300 (Printausgabe)
Autor/Autorin: Francis Scott Fitzgerald
Kopierschutz: mit Wasserzeichen versehen
Produktart: E-Book
ISBN: 9783759291349
Sprache: deutsch
Dateigröße: 862 KB
Verlag: ebuchedition words and music
Format: EPUB

Jetzt direkt kaufen:

Thalia

Infotext:

Der Titel „Rückkehr nach Babylon“ spielt auf die bekannteste Erzählung der Sammlung an (Originaltitel: Babylon Revisited).
In dieser Geschichte kehrt der Protagonist Charlie Wales nach Paris zurück, um sich mit seiner Vergangenheit und den Folgen seiner ausschweifenden Lebensweise in den Roaring Twenties auseinanderzusetzen. Die Kurzgeschichte erschien zunächst am 21. Februar 1931 in der „Saturday Evening Post“ und wurde dann Teil des Erzählungsbandes „Taps at Reveille“, 1935. Als wohl eine der besten und bekanntesten von über 160 Kurzgeschichten Fitzgeralds, datiert sie nicht in die erste Hälfte der 1920er Jahre, also in das ‚Jazz Age‘, dem der Autor den Namen gab, sondern beleuchtet, im Dezember 1930 entstanden, einen Wendepunkt sowohl in der US-amerikanischen Geschichte als auch in Fitzgeralds Schaffen und Privatleben. Der Wirtschaftsboom und der verschwenderische Lebensstil der 1920er Jahre waren beendet; in der allgemeinen Krise lag eine Besinnung auf neue wirtschaftliche und moralische Werte. Auch Fitzgerald befand sich in einer tiefen persönlichen Krise: Seine Ehe war zerrüttet, seine Frau Zelda hatte einen Nervenzusammenbruch erlitten (1935 sollte sein eigener folgen), und die durch chronischen Geldmangel erzwungene Massenproduktion von Kurzgeschichten hatte seine schöpferische Substanz angegriffen. Nicht zufällig steht deshalb „Rückkehr nach Babylon“ zeitlich und thematisch in der Mitte zwischen den großen Romanen „Der große Gatsby“, 1925, und „Zärtlich ist die Nacht“, 1934.

Dieser Band vereint einige seiner besten Erzählungen aus dieser privaten wie auch wirtschaftlich schwierigen Epoche seines Lebens. Sie entstanden alle nach dem Börsencrash von 1929, der auch für Fitzgerald und sein Schaffen eine Zäsur darstellte und fast alle seine Erzählungen reflektieren biographische Bezüge. Es gelangen ihm nach 1930 trotz aller gesundheitlichen und finanziellen Probleme immer wieder kleine Prosa-Meisterwerke, die uns heute noch faszinieren und berühren. Seine Fähigkeit, komplexe menschliche Beziehungen und gesellschaftliche Dynamiken mit einer einzigartigen sprachlichen Brillanz darzustellen, macht ihn zu einem Meister der Kurzform.

Inhalt:

1. Fifi, das Hotel Kind (1931)
2. Rückkehr nach Babylon (1931)
3. Ein noch unbeschriebes Blatt (1931)
4. Seelischer Bankrott (1931)
5. Die Ausgrenzung (1931)
6. Einer von Sechs (1932)
7. Familie im Sturm (1932)
8. Was für ein hübsches Paar! (1932)
9. Verrückter Sonntag (1932)
10. Ein Interner (1932)

Der Autor:

Francis Scott Key Fitzgerald (* 24. September 1896 in St. Paul, Minnesota; † 21. Dezember 1940 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Sein erster Roman This Side of Paradise (Diesseits vom Paradies), den er als 23-Jähriger Ende März 1920 veröffentlichte, machte ihn in kurzer Zeit berühmt. Gemeinsam mit seiner Frau Zelda Sayre führte er in den 1920er Jahren ein exzessives Leben. Das Ehepaar wurde in der US-amerikanischen Öffentlichkeit als typische Vertreter ihrer Generation wahrgenommen. Bereits in den 1930er Jahren war F. Scott Fitzgerald jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Dazu trugen auch sein Alkoholismus und die psychische Erkrankung seiner Frau bei. F. Scott Fitzgerald starb 1940 im Alter von nur 44 Jahren in der Überzeugung, sein Lebensziel verfehlt zu haben, sich als bedeutender Autor seiner Zeit zu beweisen. Fitzgerald wurde als Autor ab den 1940er Jahren wiederentdeckt und wird heute zu den wesentlichen US-amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts gezählt. Als seine zwei wichtigsten Romane gelten The Great Gatsby (Der große Gatsby, 1925) und Tender is the Night (Zärtlich ist die Nacht, 1934). Der große Gatsby wird dabei als eines der bedeutendsten Werke der amerikanischen Moderne eingeordnet. T. S. Eliot bezeichnete diesen Roman als den „ersten Entwicklungsschritt, den der Amerikanische Roman seit Henry James gemacht habe“. Fitzgerald setzt sich darin mit Themen wie Dekadenz, Ausschweifungen, Idealismus, Widerstand gegen Veränderungen und sozialen Umbrüchen auseinander. Er schuf dabei ein treffendes Porträt der sogenannten „Roaring Twenties“, den von wirtschaftlichem Wachstum, Prohibition, Kriminalität, Jazz und Flappern geprägten 1920er Jahren in den Vereinigten Staaten. (Quelle: Wikipedia)

Das könnte dir auch gefallen: