Stefan Zweig: Leidenschaft und Untergang: Ausgewählte Novellen und Erzählungen

Titel: Stefan Zweig: Leidenschaft und Untergang: Ausgewählte Novellen und Erzählungen
Autor: Stefan Zweig
Produkttyp: Ungekürztes Hörbuch
Erschienen: 2024
Format: mp3, 128 kbit/s
Gelesen von: Clemens Weichard
Spieldauer: 12 Std. und 37 Min.
Download: 18 Tracks

Jetzt direkt kaufen:

Thalia

Inhaltsangabe

In seinen Werken entfaltet Zweig mit einer meisterhaften Mischung aus psychologischer Tiefe und sprachlicher Eleganz die komplexen Nuancen menschlicher Emotionen. Er beherrschte vor allem die Kunst in stilistisch und ästhetisch hoch artifizieller Sprache zu schreiben, die heute noch fesselnd und dadurch mitreißend wirkt. Dazu kommt noch der dramaturgische Aufbau, der immer perfekt durchkomponiert ist, ohne die kleinste Redundanz, ohne die geringste Schwachstelle. Und zu guter Letzt sei auch das erwähnt, was Zweig inhaltlich ausmacht, nämlich das Schildern menschlicher Abgründe, Leidenschaften und Untergänge.

Gute Unterhaltung mit über 12 Stunden Stefan Zweig pur.

Die Sammlung enthält folgende Werke:

  1. Angst
  2. Vergessene Träume
  3. Untergang eines Herzens
  4. Verwirrung der Gefühle
  5. Leporella
  6. Die gleich-ungleichen Schwestern / Eine »Conte drôlatique«
  7. Der Stern über dem Walde
  8. Die Liebe der Erika Ewald

Infotext:

„Ein Schöpfer ersten Ranges.“( Sigmund Freud)

Angst entstand 1910 in Wien und wurde erstmals 1920 und 1925 als eigenständiges Werk veröffentlicht. Irene Wagner, die Hauptperson der Novelle, hat einen Geliebten. Immer, wenn sie diesen verlässt, hat sie Angst, dass ihr Ehemann herausfindet, dass sie ihn betrügt. Eines Tages wird sie von einer Frau aufgehalten, die behauptet, Irene hätte ihr den Geliebten abspenstig gemacht. Diese Frau erpresst Irene, woraufhin sie ihr Geld gibt und flieht …

Vergessene Träume ist eines der ersten Werke des damals noch 18-jährigen Schriftstellers. Die Erzählung erschien am 22. Juli 1900 in der B.I.Z. Sie handelt vom Treffen einer Gräfin mit ihrer Jugendliebe, die bei ihr Erinnerungen an die Vergangenheit weckt. Auf die Frage ihres Gegenübers, aus welchem Grund sie einen Grafen geheiratet habe, antwortet sie mit dem Luxus, den er ihr sicherstellen könne …

Untergang eines Herzens erschien 1927 im Insel-Verlag, Leipzig. Der Geheime Kommissionsrat Salomonsohn, einer der reichsten Männer in seiner Heimatstadt, ist mit der Gattin und der gemeinsamen 19-jährigen Tochter Erna in einem Hotel im oberitalienischen Gardone abgestiegen. Manchmal wird der kleine, dicke Mann von Gallenkrämpfen geplagt. In jener Nacht aber, in der die Erzählung einsetzt, raubt ihm ein Magendrücken den Schlaf. Als Salomonsohn deswegen aufsteht und sich durch den dunklen Korridor tastet, macht er eine unfassbare Entdeckung …

Verwirrung der Gefühle erschien zuerst im Jahr 1927. Der Student Roland ist begeistert von seinem neuen Professor und lässt sich von dessen Enthusiasmus für das elisabethanische Theater anstecken. Zwischen den beiden entwickelt sich eine innige Beziehung, die jedoch immer wieder von Kälte und Distanz durchbrochen wird. Aus Verzweiflung beginnt Roland eine Affäre mit der Frau des Professors und erfährt schließlich dessen Geheimnis …

Leporella erschien zuerst 1929 im Insel-Verlag. Die Magd Crescentia lässt sich aus ihrem Gebirgsdorf als Dienstmädchen in Wien anwerben. Sie wurde unehelich geboren, ist unverheiratet und ist im Laufe der Jahre eine bigotte, verbitterte alte Jungfer geworden. Nachdem der Hausherr ihr einmal einen Klaps auf den Hintern verabreicht hat, ist sie ihm nahezu „hündisch ergeben“. Als die Ehefrau und Herrin des Hauses für zwei Monate in ein Sanatorium abgereist ist, lebt Crescentia (Leporella) förmlich auf …

Die gleich-ungleichen Schwestern erschien erstmals am 17.April 1927 in der Neuen Freien Presse.Die Novelle ist eine Legende über zwei Zwillingsschwestern, die sich äußerlich sehr ähnlich sind und auch den gleichen Ehrgeiz an den Tag legen.Trotzdem treibt es sie in zwei ganz unterschiedliche Richtungen. Die Erzählung hat den Klang orientalischer Märchen und ist mit Motiven volkstümlicher Traditionen geschmückt …

Der Stern über dem Walde, erschienen zuerst 1904. Die Hauptperson der Erzählung ist der im Riviera-Hotel arbeitende Kellner François. Als er die Gräfin Ostrowska bedient, wird er innerlich verzaubert und spürt tiefe Verehrung für ihre Person. Mit einer treuen, begehrungslosen Liebe dient er ihr unbemerkt und saugt jeden ihrer Befehle auf, um in ihrer Nähe zu sein. Als er jedoch vernehmen muss, dass die Gräfin mit dem Zug abreist, bricht in ihm eine Welt zusammen …

Die Liebe der Erika Ewald erschien zuerst 1904 bei Fleischel & Co., Berlin. Die Pianistin Erika Ewald verliebt sich während der Proben für ein gemeinsames Konzert in einen Geigenvirtuosen. Während ihre Liebe zunächst eher platonischer Natur ist, wächst in ihm das Begehren für die junge Frau. Er gesteht ihr seine Gefühle, jedoch spürt sie, dass sie für diesen Schritt noch nicht bereit ist und flieht im letzten Moment …

Rechtehinweis:

Covergestaltung unter Verwendung eines Gemäldes von P. S. Krøyer: Summer evening on Skagen’s Beach. skagenskunstmuseer.dk. Coverbeschriftung gesetzt aus der Noto Serif. Schlussmusik: Frédéric Chopin: Walzer Nr. 9 in As-Dur, Op. 69 Nr. 1 (Ausschnitt), gespielt von Olga Gurevich. Quelle: Musopen.

Der  Sprecher:

Clemens Weichard studierte Lehramt Musik an der Hochschule für Musik Dresden mit Zweitfach Gesangspädagogik unter Prof. Bach-Röhr und war einige Jahre als angestellter Lehrer in Grund- und weiterführenden Schulen tätig. Nebenbei ist er freischaffender Musikpädagoge, Chorleiter, Sänger und Moderator. Seit 2022 ist er als Dozent für Chorleitung im Fachbereich Lehramt an der Hochschule für Musik Dresden tätig, zudem ist er auch als Sprecher im Hörbuchbereich aktiv. Seit 2024 studiert  Clemens Weichard Sprechwissenschaft  in Halle.

Der Autor:

Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und wählte am 23. Februar 1942 in Brasilien den Freitod. Er kam aus großbürgerlich-jüdischer Familie, studierte in Wien und Berlin Philosophie, Germanistik und Romanistik. 1904 promovierte er zum Dr. phil. Nach der Promotion bereiste er Europa, Amerika, Afrika und Indien. Während des 1. Weltkriegs war er zuerst propagandistisch im Wiener Kriegsarchiv, dann in offiziösen Missionen in der Schweiz tätig. Er engagierte sich zusammen mit Romain Rolland für den Frieden. Nach Kriegsende lebte er bis 1933 mit seiner Frau Friderike in Salzburg. Von ihr löste er sich im Zug einer Übersiedlung nach England, 1941 zog er weiter nach Brasilien, nach Petrópolis im Bundesstaat Rio de Janeiro. Unter Depression leidend, nahm er sich dort gemeinsam mit seiner zweiten Frau Lotte das Leben. (Quelle: Gutenberg.de)

Das könnte dir auch gefallen:

Tanz-Poeme

Tanz-Poeme

Paul Scheerbart

Paul Scheerbart: Tanz-Poeme / in memoriam Andreas Mannkopff

Gelesen von: Andreas Mannkopff

Sturmhöhe

Sturmhöhe

Emily Brontë

Sturmhöhe

Gelesen von: Anne Theres Priemer